Verschwiegenheit.
Kontakt.
+43 677 620 126 16
Die Termine finden nach vorheriger Vereinbarung vor Ort in der Praxis Reisnerstraße oder Wollzeile statt. In begründetet Fällen kann eine (video-)telefonische Behandlung oder eine aufsuchendes Setting ("walk&talk" zB bei Angstsymptomatiken) indiziert sein.
Praxis Reisnerstraße.
Reisnerstraße 5/Stiege 1/20b, 1030 Wien.
- Station Stadtpark (U4), ca. 250m Fußweg.
- Station Wien Mitte (U3, U4, S-Bahn, Straßenbahnlinie O, Buslinie 74a), ca. 600m Fußweg.
Praxis Wollzeile.
Wollzeile 31/13, 1010 Wien.
- Station Stubentor (U3, Straßenbahnlinie 2, Buslinien 74a und 3a), ca. 250m Fußweg.
- Station Stephansplatz (U1, U3), ca. 450m Fußweg.
- Station Wien Mitte (U3, U4, S-Bahn, Straßenbahnlinie O), ca. 600m Fußweg.
Verschwiegenheit.
In der Psychotherapie gilt absolute Verschwiegenheit des*der Therapeut*in. Das umfasst alle Inhalte aber auch die Tatsache, dass sich der*die Klient*in in Psychotherapie befindet oder Interesse daran hat. Eine Ausnahme von der Schweigepflicht besteht nur, wenn berechtigte Sorge besteht, dass eine unmittelbare Eigen- oder Fremdgefährdung oder eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegt.
Erstgepräch.
Das erste Gespräch dient dazu, dass Sie sich ein Bild von mir und meiner Arbeitsweise machen und ich einen ersten Überblick über Ihre Anliegen bekomme. Auch werden wir Organisatorisches klären. Sie müssen dafür nichts vorbereiten oder mitbringen, außer sich selbst.
Absageregelung.
Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Bis spätestens 48 Stunden im Voraus können Termine kostenfrei abgesagt werden (per Anruf, SMS oder E-Mail), ansonsten wird die Einheit verrechnet.
Kosten.
Euro 75,00 / Einheit (50 min), Euro 150,00 / Doppeleinheit (100 min)
Für Behandlungen von Psychotherapeut*innen iAuS (siehe unten) gibt es keinen Kostenzuschuss durch die Sozialversicherungsträger. Psychotherapie ist als Krankenbehandlung von der USt befreit. Das Erstgespräch ist kostenpflichtig.
In Ausbildung unter Supervision (iAuS).
Im letzten Abschnitt der Psychotherapie-Ausbildung ist eine eigenständige und selbstverantwortliche psychotherapeutische Tätigkeit möglich und erforderlich. Zur Sicherung der Qualität erfolgt die Tätigkeit in regelmäßiger Rücksprache mit Lehrtherapeut*innen in Form von Supervision. Die dabei besprochenen Fälle sind ebenfalls durch die psychotherapeutische Verschwiegenheit geschützt.
Notfallkontakte.
Psychosozialer Dienst
Kriseninterventionszentrum
01-406 95 95
Mo - Fr, 9:00 - 16:00
www.kriseninterventionszentrum.at
Ö3-Rotes Kreuz-Kummernummer
116-123
Mo - So, 16:00 - 24:00
https://www.roteskreuz.at/wien/ich-brauche-hilfe/telefonische-beratung
Frauen-Helpline
Männer-Helpline
0800-400 777
Mo - So, 00:00 - 24:00
Telefonseelsorge
142
Mo - So, 00:00 - 24:00